
Begriff:
Unter Rolle verstehen wir eine vollständige Drehung des
Flugzeuges um seine Längsachse auf einer horizontalen Flugbahn, die gesteuert
und gleichmäßig erfolgt und nach einer vorgegebenen Geschwindigkeit aus dem
Horizontalflug eingeleitet wird.
Durchführung:
- Eingangsparameter liegen an (V,H.PL,OP)
- Steigwinkel von 15° über dem Horizont einnehmen und fixieren, dabei
Drosselhebel auf Vollast einstellen
- Drehung um die Längsachse durch Querruderausschlag in die vorgesehene
Richtung einleiten
- nach Passieren der ersten Messerlage ist das Höhenruder leicht zu
drücken (Bug muß ständig über dem Horizont bleiben)
- der Querruderausschlag ist bis kurz vor dem Erreichen der
Horizontalfluglage beizubehalten.
- nach Passieren der zweiten Messerlage ist das Seitenruder in Drehrichtung
und das Höhenruder in leicht gezogener Stellung auszuschlagen, damit wird
die Triebwerksverkleidung des Flugzeuges über dem Horizont gehalten.
Charakteristische Fehler:
- der Steigwinkel vor Beginn der Drehung entspricht nicht der geforderten
Größe und wurde nicht fixiert
- unkonstanter Querruderausschlag führt zur Veränderung der
Drehgeschwindigkeit
- nach Passieren der ersten Messerlage wurde das Höhenruder zu wenig
gedrückt, dadurch senkt sich der Bug unter den Horizont
- nach dem Passieren der zweiten Messerlage wird das Seitenruder zu wenig
eingesetzt, bzw. das Höhenruder bleibt in gedrückter Stellung, dadurch
senkt sich ebenfalls der Bug unter die Horizontlinie.